Der Sparkassen-Wersecup feiert im Dezember nach mehrjähriger Pause sein Comeback! Am 16. und 17. Dezember 2023 finden Turniere vom U6-U11-Bereich in der Sporthalle Hohe Ward statt. Zuschauer sind immer gern gesehen und für das leibliche Wohl ist gesorgt!
(WN-Artikel vom 17. März 2023)
Albersloh. (cri) „Schön, dass das wieder möglich ist“, freuen sich Michael Buchholz und Markus Hörnemann mit Blick auf das Doppelkopfturnier des Sportvereins, das nach inzwischen mehrjähriger Pause wieder stattfinden konnte. Traditionell organisiert Grün-Weiß Albersloh die Veranstaltung, bei der sich niemand in die Karten schauen lässt.
Trotz Weitwinkels passten nicht alle aufs obligatorische Foto. Das Ludgerus-Haus war voll. Nicht nur mit Doppelkopffans, sondern auch mit Tischen, an denen immer vier Spieler Platz nahmen. „Danke an euch, dass ihr da seid“, begrüßte Michael Buchholz die 45 Spieler. „Einen besonderen Dank an die elf Damen“, freute sich der Mitorganisator des Turniers und brachte dies durch ein kleines Präsent für die Teilnehmerinnen zum Ausdruck. In der Folge stellte Buchholz noch einige Spielregeln auf: „Faires Verhalten, Spaß haben, miteinander und nicht übereinander reden – am Ende sollen alle glücklich nach Hause gehen.“
Letztgenanntes sollte dauern. Erst viele spannende Spielrunden und gute Gespräche weiter konnten Sieger ermittelt werden. Zu denen dürfen sich wohl auch die Kindertagesstätten Biberburg, St. Ludgerus und Kohkamp zählen, denen ein Teil des Turniererlöses zugutekommen soll. „Mit dem anderen Teil wird wieder die Jugend im Sportverein unterstützt“, erklären Michael Buchholz und Markus Hörnemann, die sich auf diesem Weg „bei allen Helfern und Sponsoren ganz herzlich bedanken“.
An unserer guten Tradition halten wir auch nach zu langer Pause weiterhin fest: Die wegen der Corona-Pandemie ausgefallene Veranstaltung holen wir nun endlich nach. Diesmal am Samstag, 11.03.2023 um 19.00 Uhr, laden wir herzlich zur mittlerweile 16. Auflage des beliebten Doppelkopf-Turniers ein. Gespielt wird wieder im gewohnten Ludgerushaus Albersloh. Teilnehmen dürfen alle interessierten volljährigen Albersloher-/innen sowie GWA-Mitglieder.
Wie gewohnt, werden sowohl der DoKo-Wanderpokal als auch verschiedene Geld- und Sachpreise ausgespielt. Für die zur Verfügung gestellten Sachspenden bedanken sich die Organisatoren bereits im Voraus mit einem herzlichen Dankeschön!
Jeder Teilnehmer absolviert 3 Spielrunden mit erneut zugelosten Tischpartnern. Um kühle Getränke und einen kleinen Imbiss wird sich das motivierte Helferteam - zu fairen Preisen - kümmern. Der Erlös des Turniers wird zum einen den drei Kindertagesstätten Biberburg, St. Ludgerus und Kohkamp in Albersloh gespendet. Der andere Teil kommt wieder der Jugend im Sportverein als Unterstützung zu Gute.
Anmeldungen zum Turnier sind bis zum 8. März 2023 bei Michael Buchholz (Tel. 0 25 35 / 95 93 14) möglich. Die Startgebühr beträgt wie bisher 6 EUR. Das Orga- bzw. Helferteam freut sich auf einen geselligen Abend mit vielen interessanten Spielrunden und hofft wieder auf viele Anmeldungen!
Albersloh - „Sicherlich sorgt man sich als Laie, etwas falsch zu machen – aber nur nichts tun, ist falsch“, sind sich Sebastian Oehl und Axel Christel von der Berufsfeuerwehr einig und erklären den Anwesenden die einfache Bedienung des Defibrillators, der jetzt am GWA-Vereinsheim installiert wurde und im Ernstfall Leben retten soll.

Die Männer von der Feuerwehr sind Profis, die als First-Responder oft Menschen reanimieren. Und auch sie arbeiten mit Defibrillatoren – mobilen Geräten, die bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung unterstützend wirksam sein sollen. „Der Laien-Defibrillator erkennt, ob eine Schockgabe erforderlich ist“, erklärt Alex Christel, nachdem er zur Demonstration an einer Puppe Elektroden angelegt hat. Wie und wo diese angebracht werden müssen, hat er im Vorfeld erklärt.
Doch wie sieht es mit dem Verständnis des Laien aus, der im Notfall wahrscheinlich gerade keinen ausgebildeten Feuerwehrmann neben sich stehen hat? Der Defibrillator gibt visuelle und auditive Erklärungen: „Gerät okay, Ruhe bewahren, Bewusstsein prüfen, Notruf absetzen, Kleidung aufreißen oder zerschneiden, Elektrodenpackung öffnen, . . .“, leitet das Gerät mit sachlicher Computerstimme an. Schritt für Schritt wird erklärt, was zu tun ist. „Das Wichtigste ist die Herzdruckmassage, um den Blutkreislauf in Gang zu halten“, erklärt Alex Christel. Nur so könne die Sauerstoffversorgung des Gehirns gewährleistet werden. Auf die Frage, ob man auch zu feste drücken könne, geben die Feuerwehrleute die Antwort: „Natürlich können auch Rippen brechen, aber die wachsen wieder zusammen. Also: drücken, drücken, drücken.“ Und wenn man nicht fest genug drücke, werde man vom Defibrillator darauf hingewiesen.

„Die First-Responder brauchen circa sechs Minuten, bis sie am Einsatzort sind – diese sechs Minuten können entscheidend sein“, sagt Sebastian Oehl, der auffordert, mutig zu sein.
Damit der durch Spendengelder finanzierte Defibrillator im Notfall für jeden zugänglich ist, hängt er in einem speziellen Kasten am Vereinsheim an der Adolfshöhe. Beim Öffnen dieses Kastens ertönt automatisch ein schriller Alarm, der darauf hinweist, dass ein Notfall besteht. „Wir wollen hoffen, dass wir das Gerät nur zu Wartungszwecken aus dem Kasten holen müssen“, sagt Ralf Stötzel als Vorsitzender des Sportvereins. Das hofft auch Markus Hörnemann, der sich darum kümmert, dass das Gerät im Notfall einsatzbereit ist.
============================================================================================================================================
P.S.: Die Vereinigte Volksbank Münster eG hat uns mit der Crowdfunding-Initiative "VIELE SCHAFFEN MEHR" dabei sehr erfolgreich unterstützt - Vielen Dank!
Unser GWA-Projekt "Jeder kann Leben retten mit dem Defibrillator" kann h i e r weiterhin eingesehen werden...
Hallo zusammen,
wir müssen Euch leider mitteilen, dass das beliebte DoKo-Turnier, das nächste Woche am Freitag 20.03.2020 stattfinden sollte, nicht stattfindet!
Wir folgen damit der Empfehlung der Stadt Sendenhorst und möchten für die Teilnehmer, also für Euch, kein Risiko eingehen. Es steht aktuell noch nicht fest, ob wir dieses Jahr noch einen Termin anbieten werden oder ob das nächste Turnier erst in 2021 stattfindet. Eine rechtzeitige Information wird dann folgen.
Wir bedauern die Absage sehr, sind aber der Meinung, dass die Gesundheit im Vordergrund steht. Wir wünschen Euch, dass Ihr gesund bleibt...